Mario Draghi verteidigt Nullzinspolitik
Euro auf Talfahrt
400 Jahre hat der Namensgeber des Euros dem Euro gegeben. Damit hat sich Theo Waigel wohl etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. Der Euro verliert immer mehr an Wert. Für Griechenland, Italien, Spanien und Portugal ist die Währung einfach zu stark, für Deutschland viel zu schwach. Deutschland verliert immer mehr Kaufkraft. Der Kampf zum Erhalt der europäischen Zwangswährung wird auf dem Rücken der Leistungsträger ausgetragen.
Bargeld-Grenze von 5.000 Euro
Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur Intensivierung der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung vorgestellt. Die Bundesregierung ist dem EU-Regime natürlich sofort gefolgt und hat eine Bargeld-Grenze von 5.000 Euro vorgeschlagen.
Griechenland hat keine 50 Milliarden
Die wesentliche Bedingung des Hilfspakets für Griechenland ist die Rückstellung von griechischem Staatsvermögen in Höhe von 50 Milliarden Euro. Dieser Betrag spiegelt in etwa ein Fünftel der griechischen Wirtschaftsleistung wider.